Erklärung zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren personenbezogenen Daten sorgfältig und gewährleisten deren Schutz im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, welche Arten von personenbezogenen Daten wir erheben, für welche Zwecke diese Daten erhoben werden, wie sie verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die
ClassiCon GmbH
Sigmund-Riefler-Bogen 3
81829 München
Deutschland
Tel.: +49 89 74 81 33 0
Fax: +49 89 74 81 33 99
info@classicon.com
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
In folgenden Fällen erheben und speichern wir personenbezogene Daten. Wir verwenden diese ausschließlich in der nachfolgend dargestellten Art und zu den genannten Zwecken.
a) Besuch unserer Webseite
Der auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Browser sendet beim Besuch unserer Webseite www.classicon.com automatisch Informationen an den Server unserer Webseite, die von diesem temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert werden. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Logfiles sind wichtige Informationsquellen, um die Vorgänge auf einem System nachvollziehbar zu machen. Sie lassen sich beispielsweise für die Problemanalyse oder die Rekonstruktion von verloren gegangenen Daten verwenden. Wir verwenden die mit den Logfiles gespeicherten Daten in diesem Rahmen um:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus den eingangs aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die IP-Adresse des anfragenden Rechners wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet.
b) Nutzung des Kontaktformulars
Wir stellen auf unserer Webseite ein Kontaktformular für allgemeine Anfragen, ein Kontaktformular zu unserem Vertrieb und ein Kontaktformular für Presseanfragen zur Verfügung. Je nach Ihrem Anliegen haben Sie die Möglichkeit über eines der vorgenannten Kontaktformulare Kontakt zu dem geeigneten Ansprechpartner bei uns aufzunehmen. Zur Nutzung unserer Kontaktformulare ist in allen Fällen die Angabe Ihrer Anrede und Ihres Namens, des Landes, von dem aus Sie Kontakt zu uns aufnehmen, eine gültige E-Mail-Adresse sowie die Angabe des Hintergrundes Ihrer Kontaktaufnahme erforderlich. Nutzen Sie das allgemeine Kontaktformular bzw. das Kontaktformular zu unserem Vertrieb ist zusätzlich die Angabe der Firma, für die Sie die Anfrage stellen, und eine gültige Telefonnummer notwendig. Nutzen Sie das Kontaktformular Presse ist die Angabe des Verlags/der Publikation erforderlich, für den/die Sie die Anfrage stellen.
Mit der Mitteilung Ihrer Kontaktdaten willigen Sie ein, dass wir diese zur Beantwortung Ihres Anliegens nutzen.
Wir verarbeiten die von Ihnen uns gegenüber zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Ihr Anliegen zu bearbeiten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, und die von Ihnen mit der Nutzung des Kontaktformulars erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass die Verwendung unseres Kontaktformulars nicht notwendig ist, um mit uns in Kontakt zu treten. Wir stehen Ihnen auch über die weiteren, auf unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten gerne zur Beantwortung Ihres Anliegens zur Verfügung. Die zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Anmeldung Bildarchiv
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Webseite zur Nutzung unseres Bildarchivs zu registrieren. Um die dort hinterlegten Bildmaterialien nutzen zu können, müssen Sie ein Nutzerprofil anlegen und sich mit unseren Copyrightbestimmungen einverstanden erklären. Bei der Anlegung des Nutzerprofils erheben wir bei Ihnen die folgenden Daten:
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt, um
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um Ihre Registrierung in unserem Bildarchiv zu verwalten und Ihnen das dort hinterlegte Bildmaterial zur Verfügung stellen zu können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir die verarbeiteten Daten darüber hinaus nutzen, um das Nutzungsverhalten des Bildmaterials auszuwerten und die Einhaltung der Copyrightbestimmungen zu überwachen, liegt dies in unserem berechtigten Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
d) Anmeldung Newsletter
Mit unserem elektronischen Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere Produkte, Produktneuheiten, Projekte, Designer und unsere Veranstaltungen. Außerdem erhalten Sie über diesen die Einladungen zu unserem Sonderverkauf in München.
Sie können sich über unsere Webseite für den Erhalt unseres elektronischen Newsletters registrieren. Bei Ihrer Registrierung verwenden wir das sogenannte Double Opt-in Verfahren, d.h. die Registrierung wird erst abgeschlossen, wenn Sie uns Ihren Wunsch, unseren elektronischen Newsletter zu beziehen, über einen Link bestätigen, den Sie mit einer E-Mail erhalten, die wir Ihnen auf Ihren Wunsch hin zusenden. In diesem Fall erheben wir von Ihnen die folgenden personenbezogenen Daten:
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt, um
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung hierzu, die Sie mit der Anmeldung zu unserem Newsletter erteilen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rufen Sie unseren Newsletters oder Inhalte unseres Newsletters auf, werden außerdem technische Informationen und Daten das Nutzungsverhalten gesammelt, die es uns ermöglichen unser Angebot für Sie sowohl technisch als auch inhaltlich zu optimieren. Erfasst werden dabei die folgenden Daten:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse Ihnen über unseren Newsletter ein den technischen und inhaltlichen Bedürfnissen entsprechendes Angebot zur Verfügung stellen zu können, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
e) Cookies und Analysedienste (alle)
Schließlich setzen wir bei dem Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen erhalten Sie hierzu unter Ziff. 4 und 5 dieser Erklärung zum Datenschutz.
3. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt:
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Cookies
Wie viele andere Webseiten auch verwenden wir sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Wir erhalten dadurch automatisch bestimmte Daten, wie z.B. die IP-Adresse und der von Ihnen verwendete Browser und können in anonymisierter Form Ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch unserer Webseite analysieren. Durch Cookies können keine Schäden an Ihrer Festplatte verursacht werden. Insbesondere können diese nicht verwendet werden um Programme zu starten und/oder Viren zu übertragen. Personenbezogene Daten über Sie erhalten wir durch die Cookies nicht. Es ist uns nicht möglich, die in den Cookies abgelegten Informationen einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zuzuordnen.
Cookies helfen uns in vielfacher Hinsicht, Ihren Besuch auf unserer Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Beispielsweise ist es uns über die Analyse des Nutzungsverhaltens der Besucher unserer Webseite möglich, unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sofern durch einzelne Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist dies aufgrund unseres berechtigten Interesses Ihnen eine optimale Funktionalität unserer Webseite anbieten zu können und unsere Webseite möglichst effizient und wirtschaftlich zu betreiben gerechtfertigt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Internet-Browser sind so konfiguriert, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können diese Funktion jedoch jederzeit deaktivieren oder Ihren Browser so konfigurieren, dass stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Bereits abgelegte Cookies können Sie löschen. Wir wollen Sie allerdings darauf hinweisen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
5. Google Analytics
Wir benutzen zur Optimierung des Angebotes auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden "Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das folgende Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, das Angebot auf unserer Webseite zu optimieren, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
6. Einsatz von Social Media Plugins
Wir haben auf unserer Webseite sogenannte Plugins (Schaltflächen) verschiedener sozialer Netzwerke eingebunden, damit Sie die interaktiven Möglichkeiten der von Ihnen genutzten sozialen Netzwerke auch auf unserer Webseite verwenden können. Mit diesen Plugins werden unterschiedliche Funktionen bereitgestellt, deren Gegenstand und Umfang nicht durch uns sondern durch die Betreiber der sozialen Netzwerke bestimmt wird.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht Anbieter der sozialen Netzwerke sind und auf die Datenverarbeitung sowie Inhalte der jeweiligen Dienstanbieter keinen Einfluss haben. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Plugins: Sofern es bei der Verknüpfung über Social Media Plugins zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, liegt diese in unserem berechtigten Interesse, Ihnen über die Gestaltung unserer Webseite die direkte Interaktion mit sozialen Netzwerken zu ermöglichen, deren Mitglied Sie sind und an unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung von Interaktionsmöglichkeiten zum Zweck der Werbung, , Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO.
Folgende Social Media Plugins werden von uns verwendet. Über deren Funktionsweise wollen wir Sie wie folgt informieren:
a) Facebook
Auf unserer Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks „Facebook“, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA eingebunden. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Wenn Sie das Plugin aktivieren, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-“Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie in Ihrem Facebook-Profil auf Inhalte unserer Seiten verweisen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten und dass wir für die Datenverarbeitung von Facebook nicht verantwortlich sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
b) Twitter
Auf unsere Webseite sind Funktionen des sozialen Netzwerkes „Twitter“ eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
c) YouTube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unserer Webseite u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten und dass wir für die Datenverarbeitung von Facebook nicht verantwortlich sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
7. Soziale Netzwerke
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiliger Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge auf unseren Social Media Präsenzen hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage [JM8] gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wenn die SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Dauer der Datenspeicherung
Entsprechend den Grundsätzen der Datenvermeidung und -sparsamkeit werden Ihre Informationen durch uns nicht länger verarbeitet, als dies für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nötig ist bzw. dies durch den Gesetzgeber vorgesehen ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist und/oder gesetzliche Speicherfristen abgelaufen sind, werden die von Ihnen gespeicherten Daten gelöscht.
10. Rechte des Betroffenen
Soweit Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, haben Sie folgende Rechte:
a) Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
b) Berichtigung und Vervollständigung, Art. 16 DSGVO
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
c) Löschung, Art. 17 DSGVO
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
d) Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
e) Bereitstellung gespeicherter Daten, Art. 20 DSGVO
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
f) Widerruf erteilter Einwilligungen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
g) Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
11. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@classicon.com.
12. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, unsere Erklärung zum Datenschutz anzupassen, um zu gewährleisten, dass diese insbesondere bei Änderungen unserer Leistungen stets den geltenden rechtlichen Anforderungen entspricht. Für Ihren Besuch auf unserer Webseite gilt dabei stets die Erklärung zum Datenschutz in der aktuellen, auf unserer Website veröffentlichten Fassung.
13. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zu unserem Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne direkt unter datenschutz@classicon.com an unseren Datenschutzbeauftragten.