Kork

Kork

Als nachwachsender Rohstoff mit exzellenter Ökobilanz kommt Kork bei der Produktion der flexibel nutzbaren Corker von Herzog & de Meuron zum Einsatz. Die vielseitigen Objekte ähneln vergrößerten Flaschenkorken und dienen als Hocker oder mobile Ablagemöglichkeit. So zeitlos der Corker in Form und Funktion, so zukunftsweisend ist sein Material. Unser portugiesischer Kork stammt aus lokaler, nachhaltiger Forstwirtschaft, ist langlebig und zu einhundert Prozent recycelbar.

Das Material wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die im Mittelmeerraum wächst und rund 30 Jahre bis zur ersten Ernte benötigt. Danach lässt sich die Rinde vorsichtig von Hand abtrennen, damit der Baum unbeschädigt bleibt und eine neue Korkschicht ausbildet. Vom ersten Erntevorgang an kann die Korkrinde nur alle acht bis neun Jahre erneut entfernt werden – insgesamt bis zu 15-mal im Lebenszyklus eines Baumes. Genau das macht den Werkstoff Kork zu einem der nachhaltigsten und regenerativsten Naturmaterialien, die in der Möbelproduktion zum Einsatz kommen.

 

Dank der Zusammenarbeit mit einem erfahrenen portugiesischen Hersteller kann die Corker Serie ohne chemische Klebstoffe gefertigt werden und ist somit vollständig recycelbar. Durch spezialisierte Fachkräfte kann die Korkrinde regelmäßig und schonend geerntet werden, was sich positiv auf den CO₂ Gehalt auswirkt, da Korkbäume in der Regenerationsphase mehr Kohlendioxid speichern können. Um die Herstellung unserer Corker-Serie noch nachhaltiger zu machen, verwenden wir überschüssiges Korkmaterial konsequent weiter. Das Material überzeugt jedoch nicht nur ökologisch, sondern auch durch seine angenehme Haptik, die visuelle Wirkung und seine akustischen Eigenschaften.

 

Unser Showroom wartet auf Sie!

Vereinbaren Sie einen Termin und entdecken Sie unsere Kollektion.

Termin buchen

Back To Top